In Situationen der Unsicherheit vermeiden wir keine aktiven Entscheidungen. Wir übergeben den Verlauf der Dinge dem Schicksal. Dadurch können wir leichter negative Entwicklungen externen Faktoren zuordnen (Self Serving Bias). Wir bedauern aktive Entscheidungen mehr, als unterlassene. (-) Bevor Sie eine Entscheidung treffen: Machen Sie sich klar, welche Risiken und unbestimmten Größen in einer Veränderung liegen. … Continue reading Tipp 10: Lebe die Veränderung
Tipp 9: Besser fühlen oder besser entscheiden?
Wir neigen zu einer selbstwertdienlichen Attribution. Für negative Ereignisse und Misserfolge suchen wir die Ursache im Umfeld und der Situation. Positive Ergebnisse und Erfolge werden hingegen auf die eigene Person und die eigene Leistung zurückgeführt. (-) Bewerten Sie zuerst das Ergebnis Ihrer Entscheidung. Ist es wie gewünscht, so argumentieren Sie rein auf Basis Ihrer Kompetenz. … Continue reading Tipp 9: Besser fühlen oder besser entscheiden?
Tipp 8: Loslassen
Objekten, die wir unser Eigen nennen, ordnen wir einen höheren Wert zu, als wenn diese nicht zu unserem Besitz zählen würden. So verlangen private Autoverkäufer oft einen Preis deutlich über dem Listenpreis und Aktienbesitzer erwarten einen höheren Verkaufspreis, als derzeit am Markt geboten wird. Der Besitztumseffekt setzt schnell ein. Bereits eine Probefahrt, der Produkttest zu … Continue reading Tipp 8: Loslassen
Tipp 7: Suchen Sie die Fremde.
Aus der eigenen Perspektive überschätzen wir die internationale Bedeutung heimischer Unternehmen und Entwicklungen im eigenen Unternehmen. Man fühlt sich sicherer, da man meint die Mentalität der Unternehmensleitung besser einschätzen zu können, schneller an neue Informationen zu gelangen und über die Sachlage besser informiert zu sein. (-) Leben Sie nach dem Motto: Was der Bauer nicht … Continue reading Tipp 7: Suchen Sie die Fremde.
Tipp 6: Alles eine Frage der Relation.
Willkürliche numerische Daten, wie Geburtsjahr, aktuelles Datum oder Lieblingszahl, beeinflussen unsere Angaben in Preisschätzungen und unserer Zahlungsbereitschaft. Verfügen wir über keinen rationalen Orientierungspunkt für unsere Schätzung, so beziehen wir uns auf unmittelbar verfügbare Werte, unabhängig von ihrer Relevanz betreffend dem Schätzobjekt. (-) Sie sind sich unsicher, was der „faire“ Preis für ein Gut ist? Übergeben … Continue reading Tipp 6: Alles eine Frage der Relation.
Tipp 4: Daumendrücken hilft bei den Olypischen Spielen – vielleicht.
Wir neigen dazu, die Bedeutung des Zufalls zu unterschätzen und unsere eigene Wirksamkeit zu überschätzen. Diese Illusion von Kontrolle nimmt mit frühzeitiger positiver Rückmeldung, Vertrautheit mit der Aufgabe, Menge an eingeholter Information und dem Grad persönlicher Betroffenheit zu. (-) Ihre präferierte Alternative hat wenige aber schwerwiegende mögliche negative Konsequenzen? Machen Sie sich keine Sorgen. Sollten … Continue reading Tipp 4: Daumendrücken hilft bei den Olypischen Spielen – vielleicht.
10 Möglichkeiten Ihre Entscheidungen zu verändern
In unserer schnellen und komplexen Welt benötigen wir Vereinfachungen und Abkürzungen um zeitgerechte Entscheidungen treffen zu können. In den meisten Situationen sind diese mentalen „Shortcuts“ sehr hilfreich und sichern unsere Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit. In manchen Situationen verursachen diese jedoch suboptimalen Entscheidungen.
Umdenken
Wenn Plan A scheitert– Keine Sorge. Das Alphabet hat noch weitere 25 Buchstaben. Unbekannt
Von schwarzen Schafen. Wer oder was steckt hinter den großen Skandalen unserer Zeit?
Enron, Lehman Brothers, HYPO-Alpe Adria oder aktuell Volkswagen. Wir wollen wissen: Wer ist für diese Skandale verantwortlich? So beginnt die Suche nach den schwarzen Schafen. Die Idee: Nur Menschen ohne Moral übertreten wissentlich das Gesetz und gesellschaftliche Normen. Die Lösung: Finde die Köpfe und entferne diese „schwarzen Schafe“. Ist es damit tatsächlich getan? Werden große … Continue reading Von schwarzen Schafen. Wer oder was steckt hinter den großen Skandalen unserer Zeit?