Tipp 4: Daumendrücken hilft bei den Olypischen Spielen – vielleicht.

Wir neigen dazu, die Bedeutung des Zufalls zu unterschätzen und unsere eigene Wirksamkeit zu überschätzen. Diese Illusion von Kontrolle nimmt mit frühzeitiger positiver Rückmeldung, Vertrautheit mit der Aufgabe, Menge an eingeholter Information und dem Grad persönlicher Betroffenheit zu. (-) Ihre präferierte Alternative hat wenige aber schwerwiegende mögliche negative Konsequenzen? Machen Sie sich keine Sorgen. Sollten … Continue reading Tipp 4: Daumendrücken hilft bei den Olypischen Spielen – vielleicht.

Tipp 2: Gutes Gefühl oder neue Information?

Unser Interesse bestimmt was wir wahrnehmen. Sie interessieren sich für den Kauf eines bestimmten Autos. Plötzlich sehen Sie wiederholt dieses Modell auf den Straßen. Im Sinne der Komplexitätsreduktion fokussiert unsere Wahrnehmung auf Meldungen, die unseren Interessen UND unserer Meinung entsprechen. Wir unterhalten uns lieber mit Personen, die unsere Ansichten teilen, lesen Zeitungen und sehen Sendungen, … Continue reading Tipp 2: Gutes Gefühl oder neue Information?

Tipp 1: Verfügbares oder Brauchbares?

Gerne orientieren wir uns in unserem Denken und Handeln an verfügbaren Informationen und Unterlagen. Informationen, die leicht zugänglich sind, gut verständlich, aktuell und leicht merkbar, prägen wir uns besser ein. Dabei bedenken wir nicht, welche Informationen uns nicht vorliegen. Ebenso sind Informationen mit emotionaler Bedeutsamkeit und Informationen mit häufiger Verwendung leichter abrufbar. Aufgrund dieser leichteren … Continue reading Tipp 1: Verfügbares oder Brauchbares?