Tipp 7: Suchen Sie die Fremde.

Aus der eigenen Perspektive überschätzen wir die internationale Bedeutung heimischer Unternehmen und Entwicklungen im eigenen Unternehmen. Man fühlt sich sicherer, da man meint die Mentalität der Unternehmensleitung besser einschätzen zu können, schneller an neue Informationen zu gelangen und über die Sachlage besser informiert zu sein. (-) Leben Sie nach dem Motto: Was der Bauer nicht … Continue reading Tipp 7: Suchen Sie die Fremde.

Tipp 6: Alles eine Frage der Relation.

Willkürliche numerische Daten, wie Geburtsjahr, aktuelles Datum oder Lieblingszahl, beeinflussen unsere Angaben in Preisschätzungen und unserer Zahlungsbereitschaft. Verfügen wir über keinen rationalen Orientierungspunkt für unsere Schätzung, so beziehen wir uns auf unmittelbar verfügbare Werte, unabhängig von ihrer Relevanz betreffend dem Schätzobjekt. (-) Sie sind sich unsicher, was der „faire“ Preis für ein Gut ist? Übergeben … Continue reading Tipp 6: Alles eine Frage der Relation.

Tipp 5: Sie haben (leider) keine Superkräfte. Wirklich.

Sind Sie nicht auch ein besserer Autofahrer als der Durchschnitt? Und auch intelligenter als Herr Mustermann? Im Allgemeinen überschätzen wir uns und unsere Fähigkeiten. (-) Ziehen Sie sich das Superman-Shirt an und lassen Sie sich von allen nur mehr mit „Eure Majestät“ ansprechen. Bekunden Sie sich selbst und anderen, wie einzigartig und überdurchschnittlich Sie sind. … Continue reading Tipp 5: Sie haben (leider) keine Superkräfte. Wirklich.

Tipp 4: Daumendrücken hilft bei den Olypischen Spielen – vielleicht.

Wir neigen dazu, die Bedeutung des Zufalls zu unterschätzen und unsere eigene Wirksamkeit zu überschätzen. Diese Illusion von Kontrolle nimmt mit frühzeitiger positiver Rückmeldung, Vertrautheit mit der Aufgabe, Menge an eingeholter Information und dem Grad persönlicher Betroffenheit zu. (-) Ihre präferierte Alternative hat wenige aber schwerwiegende mögliche negative Konsequenzen? Machen Sie sich keine Sorgen. Sollten … Continue reading Tipp 4: Daumendrücken hilft bei den Olypischen Spielen – vielleicht.

Tipp 3: Entscheidungsqualität steigern durch Informationsreduktion

Stehen wir vor wichtigen Entscheidungen, sind wir geneigt, soviel Informationen wie möglich einzuholen. Was wir dabei vergessen: Die menschliche Informationsverarbeitung ist auf das Erfassen von 7±2 Elementen beschränkt. Darüberhinausgehende Informationen werden ignoriert oder führen zu einer Art „Systemüberforderung“. Entscheidungsunfähigkeit oder Memorierungsstörungen können die Folge sein. Das Fatale: Mit steigender Informationsmenge steigt nicht die Qualität unserer … Continue reading Tipp 3: Entscheidungsqualität steigern durch Informationsreduktion

Tipp 2: Gutes Gefühl oder neue Information?

Unser Interesse bestimmt was wir wahrnehmen. Sie interessieren sich für den Kauf eines bestimmten Autos. Plötzlich sehen Sie wiederholt dieses Modell auf den Straßen. Im Sinne der Komplexitätsreduktion fokussiert unsere Wahrnehmung auf Meldungen, die unseren Interessen UND unserer Meinung entsprechen. Wir unterhalten uns lieber mit Personen, die unsere Ansichten teilen, lesen Zeitungen und sehen Sendungen, … Continue reading Tipp 2: Gutes Gefühl oder neue Information?

Tipp 1: Verfügbares oder Brauchbares?

Gerne orientieren wir uns in unserem Denken und Handeln an verfügbaren Informationen und Unterlagen. Informationen, die leicht zugänglich sind, gut verständlich, aktuell und leicht merkbar, prägen wir uns besser ein. Dabei bedenken wir nicht, welche Informationen uns nicht vorliegen. Ebenso sind Informationen mit emotionaler Bedeutsamkeit und Informationen mit häufiger Verwendung leichter abrufbar. Aufgrund dieser leichteren … Continue reading Tipp 1: Verfügbares oder Brauchbares?

10 Möglichkeiten Ihre Entscheidungen zu verändern

In unserer schnellen und komplexen Welt benötigen wir Vereinfachungen und Abkürzungen um zeitgerechte Entscheidungen treffen zu können. In den meisten Situationen sind diese mentalen „Shortcuts“ sehr hilfreich und sichern unsere Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit. In manchen Situationen verursachen diese jedoch suboptimalen Entscheidungen.