Was ist gefährlicher bei einem Langstreckenflug? Die Anreise mit dem Auto zum Flughafen oder der Flug selbst? Wenn Sie die 20 Kilometer zum Flughafen hinter sich haben, haben Sie die größte Gefahr überstanden.
Risikowahrnehmung und Risikomanagement
Und dennoch: Stellen Sie die Frage an Menschen in Ihrem Umfeld. Die wenigsten werden einer 20 Kilometerfahrt mit dem Auto ein höheres Risiko zuordnen, als einem Langstreckenflug. Unsere individuelle Risikoneigung und Risikowahrnehmung unterscheidet sich meist von der objektiven Einschätzung des „Homo Oeconomicus“. Bisherige Erfahrungen, aktuelle Emotionen und Stimmungslagen beeinflussen unsere Risikobeurteilung.
Wir sind bereit hohe Risiken einzugehen um Verluste zu vermeiden und möchten zugleich keinen Gewinn riskieren. Aus Sicht der Verhaltensökonomie (engl. Behavioral Finance) verständlich, im Wirtschaftsleben kaum sinnvoll. Wer den Unterschied zwischen Risiko und Ungewissheit erkennt, kann sich und sein Unternehmen gut vorbereiten. Auf Veränderungen ebenso wie eintretende Chancen und Risiken. Das effektivste Risikomanagement ist nicht Risikovermeidung, sondern vielmehr aktiver flexibler Umgang mit eingetretenen Risiken.
Erkennen Sie die Wirkungsweise unserer subjektiven Risikoneigung und Risikowahrnehmung und was dies für Ihre Entscheidungen im Alltag und Berufsleben bedeutet. Nutzen Sie die Erkenntnisse der Neuropsychologie um zukünftig bewusster mit Risiko und Ungewissheit umzugehen. In meinen Seminaren lernen Sie praxisnahes und effektives Risikomanagement.
Und übrigens: Meiden Sie den Aufenthalt unter Kokospalmen.
In meinen Coachings lernen Sie praxisnahe und effektive Methoden um mit Ungewissheit erfoglreich umzugehen. Alltagstaugliche Tricks helfen Ihnen entschlossener mit Entscheidungen unter Risiko oder Ungewissheit umzugehen. Jetzt ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch vereinbaren!
Interesse an individueller Beratung oder organisationsinternen Workshops zu Themen wie Risikomanagement, Risikowahrnehmung und Risikoberatung? Ich freue mich Sie in einem unverbindlichen Gespräch kennen zu lernen.