Objekten, die wir unser Eigen nennen, ordnen wir einen höheren Wert zu, als wenn diese nicht zu unserem Besitz zählen würden. So verlangen private Autoverkäufer oft einen Preis deutlich über dem Listenpreis und Aktienbesitzer erwarten einen höheren Verkaufspreis, als derzeit am Markt geboten wird. Der Besitztumseffekt setzt schnell ein. Bereits eine Probefahrt, der Produkttest zu Hause, lässt uns die Rückgabe des geliehenen Guts als Besitztumsverlust erleben.
(-) Geben Sie potenziellen und bestehenden Vermögen und Gegenständen Namen. Sollten Sie einen dieser Gegenstände veräußern oder soll ein von Ihnen mitentwickelter Prozess abgelöst werden, rufen Sie sich alle positiven Erlebnisse mit diesem in Erinnerung. Stellen Sie sich vor, welche großen Verluste mit dem Verkauf oder der Stilllegung verbunden wären.
(+) Stellen Sie sich folgende hypothetische Frage: Wenn ich diese Gut nicht besitzen würde bzw. an diesem Prozess nicht beteiligt gewesen wäre, welchem Wert würde ich diesem heute zuordnen? Was gewinne ich, wenn ich mich davon löse?